
Nachhaltiger Urlaub in Estland
Nachhaltigkeit ist in aller Munde – das ist auch in Estland keine Ausnahme. Hier sind Reiseziele mit besonderem Nachhaltigkeitsanspruch.
Estland rangiert auf der Liste der nachhaltigen Reiseziele weit oben. Was in Estland durchaus zum selbstverständlichen kulturellen Erbe gehört – ein sensibler, vorausschauender und bewahrender Umgang mit Natur und Umwelt – ist mittlerweile weltweiter Trend. Das wiederum hat Rückkoppelungen auf Estland und spornt Städte, Gemeinden, Unternehmen und Betriebe an, den Alltag und Routineprozesse noch nachhaltiger zu gestalten.
Jedes Jahr hebt die Organisation Green Traveller Orte hervor, die einen Besuch wert sind, weil sie sich unter anderem für die Umwelt einsetzen und ihren ökologischen Fußabdruck verringern.
Geben Sie Geld für lokale Produkte aus.
Der einfachste Weg, Geld vor Ort und für den Ort auszugeben? Das leibliche Wohl! Viele Restaurants und Cafés sind auf lokale Produkte spezialisiert, z. B. auf estnische Milchprodukte und Fisch aus dem Peipus-See. Sie können auch im Lebensmittelgeschäft oder auf dem Markt nach lokalen Produkten Ausschau halten, z. B. nach estnischen Pirukas, einem Blätterteiggebäck, das mit Fleisch, Gemüse, Käse oder Obst gefüllt ist und sich hervorragend als Snack für unterwegs eignet.
Lokale, saisonale Zutaten spielen auch in der estnischen Restaurantszene eine wichtige Rolle. In den Green Star-Empfehlungen des MICHELIN-Führers finden Sie die nachhaltigsten und umweltfreundlichsten Restaurants in Estland. In Estland gibt es inzwischen drei Restaurants, die die anspruchsvollen Kriterien des Führers erfüllen.
Essen ist natürlich nicht die einzige Gelegenheit, um Geld auszugeben. Halten Sie Ausschau nach estnischen Designern und Kunsthandwerkern für Ihre Souvenirs. Estland hat eine reiche Geschichte der Handwerkskunst, Zum Beispiel auf den Gebieten Kleidung, Holzbearbeitung und Töpferei. Außerdem können Sie in Estland hergestellte Kosmetika, Seifen und Kerzen finden. Traditionelle Kunst und die natürliche Umgebung haben in den letzten Jahren auch Modedesigner inspiriert. Es gibt sogar einheimische Designer, die sich der nachhaltigen Mode verschrieben haben, wie z. B. Reet Aus, dessen Upcycling-Kollektionen aus Postproduktionsresten hergestellt werden.

Quelle: Renee Altrov, Visit Estonia
Die MICHELIN Green Star-Restaurants in Estland:
Weitere nachhaltige kulinarische Tipps:
Hier finden Sie Kunsthandwerk und Souvenirs:
Achten Sie auf Qualitätssiegel.
Green Key ist ein internationales Qualitätssiegel für Tourismusunternehmer. Green Key vereint Hotels, Pensionen, Restaurants und andere Einrichtungen in über 60 Ländern. Das Ziel von Green Key ist es, ein Gleichgewicht zwischen Qualität, Komfort und umweltfreundlichen Praktiken zu erreichen.
Betriebe, die sich dem „Grünen Schlüssel“ in Estland angeschlossen haben, setzen sich Umweltziele und erfüllen die obligatorischen Kriterien im Zusammenhang mit dem Gütesiegel, einschließlich des reduzierten Verbrauchs von Strom, Heizung, Wasser und so weiter. Die Produkte in den mit dem Green Key ausgezeichneten Betrieben in Estland stammen aus lokaler Produktion und fördern Aktivitäten im Zusammenhang mit der Natur und dem lokalen Kulturerbe in ihrem Gebiet. Alle diese Betriebe werden einmal im Jahr überprüft.
Es gibt auch eine Reihe von Lebensmittelsiegeln, auf die Sie bei Ihren Reisen durch das Land achten können. Auf Saaremaa können Sie zum Beispiel nach dem EHTNE-Label Ausschau halten. Dieses Siegel wird für Lebensmittel und kulinarische Produkte vergeben, die aus Rohstoffen hergestellt werden, die auf Saaremaa angebaut oder aus der Ostsee gewonnen werden.

Quelle: Priidu Saart, Visit Estonia

Versuchen Sie sich als Jäger und Sammler :-)
Nahrhaftes in der Natur zu suchen, ist in Estland ein nationaler Zeitvertreib, und die Wälder sind voller schmackhafter Schätze. Je nach Jahreszeit können Sie Pilze, Bärlauch, Heidelbeeren, und Preiselbeeren finden. Wenn Sie unsicher sind, lassen Sie sich von einem Führer begleiten - sein Fachwissen kann Sie davor bewahren, etwas Falsches zu pflücken.
Nachdem Sie sich im Wald einen Korb gefüllt haben, können Sie auf einem lokalen Markt die restlichen Zutaten besorgen. Deftiges Schwarzbrot ist ein estnisches Grundnahrungsmittel und die perfekte Ergänzung zu jeder hausgemachten Mahlzeit. Probieren Sie auch Wurst aus Elch oder Wildschwein, geräucherten Fisch und Käse, Essiggurken und eingelegten Kürbis sowie kohuke, eine mit Schokolade überzogene Süßspeise.

Quelle: Priidu Saart, Visit Estonia
Geführte Pilz- und Beerensammel-Touren
Besuchen Sie Grüne Reiseziele.
Estland nimmt an dem internationalen Programm Green Destinations teil. Seit mehreren Jahren in Folge hat Green Destinations mehrere estnische Orte für seine TOP 100-Liste der nachhaltigen Reiseziele ausgewählt. Zuletzt wurden die Erfolgsgeschichten von Hiiumaa, Saaremaa, Järvamaa, Lahemaa, Pärnu, Rakvere und Tartu in diese Liste aufgenommen.

Quelle: Priidu Saaart, Visit Estonia
Erkunden Sie grüne Reiseziele in Estland:
Reisen Sie langsam und verlassen Sie die ausgetretenen Pfade.
Estlands kompakte Städte erkundet man am besten zu Fuß. Spaziergänge können Ihnen helfen, ein Gefühl für die verschiedenen Stadtteile zu bekommen.
Nicht nur in den Städten kann man wandern, sondern auch auf Tausenden von Kilometern gut markierter Wanderwege. Sie können auch Abschnitte längerer Wanderwege ausprobieren, wie z. B. den Baltischen Küstenwanderweg oder den Camino Estonia, einen Pilgerweg, der Estland mit dem Jakobsweg in Spanien verbindet.
Ein hohes Touristenaufkommen kann die lokalen Ressourcen belasten. Wenn Sie länger an einem Ort bleiben und sich von den typischen Touristenattraktionen fernhalten, praktizieren Sie bereits einen nachhaltigeren Tourismus.
Allein durch Ihren Besuch in Estland haben Sie bereits die ausgetretenen Pfade verlassen.
Aber wenn man erst einmal hier ist, kann man leicht das Zeitgefühl verlieren und tagelang an einsamen Stränden spazieren gehen, durch unberührte Wälder wandern, in denen nur Vögel zu sehen sind, oder in malerischen Dörfern herumstöbern, in denen einem kein anderer Tourist begegnet. In Estland wird die Zeit zum Raum.

Quelle: Hans Markus Antson, Visit Estonia
Was sollte ich mir ansehen?
Welche Aktivitäten sollte ich ins Auge fassen?
Noch mehr Lust auf nachhaltigen Estland-Urlaub?
Bitte sehr! Wir haben eine kleine Rundreis durchs Land zusammengestellt – auf nachhaltigen Sohlen, sozusagen:

Lassen Sie sich inspirieren ...
Last updated
24.10.2024