Eine Frau hält Kekse und Kaffee auf einem Teller in der HandUrheber des Bildes: Rivo Veber

Datenschutz- und Cookie-Erklärung

Diese Erklärung erläutert die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Verwendung von Cookies.

Estonian Business and Innovation Agency

Datenschutzrichtlinie

Die folgende Datenschutzrichtlinie erklärt die Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten auf den Webseiten visitestonia.com und puhkaeestis.ee (im Folgenden die „Website“), die von der Tourismusabteilung der Estonian Business and Innovation Agency (im Folgenden die „Agentur“) betrieben werden. Estonian Business and Innovation Agency (Registrierungsnummer 90006012, Adresse: Sepise 7, 11415 Tallinn, E-Mail: eis@eis.ee) ist Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Weitere Informationen zu den organisationsweiten Datenschutzbedingungen der Agentur finden Sie in den allgemeinen Datenschutzbestimmungen der Agentur. Um Daten oder Materialien einzusehen, stellen Sie bitte einen Auskunftsantrag an info@visitestonia.com oder eis@eis.ee.

Bei Fragen zur Verarbeitung personenbezogener Daten wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten der Agentur unter andmekaitse@eis.ee.

Diese Datenschutzrichtlinie gilt nicht für juristische Personen und die Verarbeitung sie betreffender Daten. Wenn Sie uns im Namen einer juristischen Person oder Institution kontaktieren, verwenden Sie bitte Ihre geschäftlichen Kontaktdaten anstelle Ihrer persönlichen.

Bitte beachten Sie: Unsere Website kann Links zu Websites Dritter enthalten. Wir sind nicht verantwortlich für deren Inhalte oder deren Datenschutzpraktiken. Wir empfehlen, die Datenschutzrichtlinien solcher Drittanbieter-Websites zu prüfen, bevor Sie personenbezogene Daten übermitteln.

Ihre Daten sind bei uns sicher

Identifikationsdaten

Wir können Ihre personenbezogenen Daten mit Ihrer Einwilligung verarbeiten, zum Beispiel wenn Sie uns kontaktieren oder die Dienstleistungen von Visit Estonia nutzen. Personenbezogene Daten können auf verschiedene Weise erhoben werden, unter anderem (aber nicht ausschließlich), wenn Sie die Website besuchen, sich dort registrieren, ein Formular oder eine Umfrage ausfüllen oder andere auf der Website verfügbare Dienstleistungen, Funktionen oder Ressourcen nutzen. Sie können gebeten werden, Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer anzugeben. Sie können unsere Website jedoch auch anonym nutzen. Wir erheben personenbezogene Daten nur dann, wenn Sie uns diese freiwillig übermitteln.

Wir können jederzeit während Ihrer Nutzung unserer Website anonyme und statistische Daten über Sie erheben. Dazu können gehören: Name des von Ihnen verwendeten Webbrowsers, Art des verwendeten Computers sowie technische Daten über Ihre Verbindung zu unserer Website, wie Betriebssystem, Internetdienstanbieter und andere ähnliche Informationen.

 

Wie wir die erhobenen personenbezogenen Daten benutzen

Die Agentur kann Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken erheben und nutzen:

  • zum Betrieb und zur Verwaltung der Website (z. B. für die korrekte Anzeige von Inhalten);
  • zur Verbesserung des Kundendienstes und zur Beantwortung von Anfragen;
  • zur Personalisierung der Nutzererfahrung durch aggregierte und anonymisierte Analysen;
  • zur Verbesserung der Website und der Dienstleistungen auf Grundlage von Nutzerfeedback;
  • zur Organisation von Werbung, Gewinnspielen, Umfragen und anderen Funktionen der Website;
  • um Ihnen (mit Ihrer Einwilligung) Informationen zuzusenden, die für Sie von Interesse sein könnten;
  • zum regelmäßigen Versand von E-Mails und Newslettern. Die Newsletter-Verteilerlisten werden regelmäßig aktualisiert; wenn Sie sich abmelden, wird Ihr Kontakt automatisch gelöscht;
  • zur Durchführung von Kampagnen, die die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordern (z. B. zur Kontaktaufnahme mit Gewinnern, für Verlosungen oder die Zustellung von Preisen).

Ihre Rechte und Zugriff auf Daten

Sie haben das Recht:

  • Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, indem Sie uns informieren und korrekte Daten zusenden;
  • die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht gilt nicht, wenn die von Ihnen gewünschten Daten auf einer anderen Rechtsgrundlage verarbeitet werden oder wenn die Aufbewahrungspflicht aus gesetzlichen Vorschriften folgt;
  • die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen;
  • eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen (Estnische Datenschutzaufsichtsbehörde, info@aki.ee, +372 627 4135);
  • Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, einschließlich der Abmeldung vom Newsletter. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die aufgrund der Einwilligung vor ihrem Widerruf erfolgt ist.

Aufbewahrung personenbezogener Daten

Wir bewahren Ihre Daten nur so lange auf, wie es für die Zwecke erforderlich ist, für die sie erhoben wurden, zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder zur Vorbereitung, Einreichung und Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Beispiele:

  • Korrespondenz wird fünf (5) Jahre lang gespeichert.
  • Kampagnenbezogene personenbezogene Daten werden bis zum Ende der Kampagne gespeichert.

Abgelaufene Dokumente und Informationen werden sicher vernichtet.

Elektronische Newsletter

Wenn Sie Newsletter abonnieren, erhalten Sie Updates, Nachrichten und Informationen zu den Dienstleistungen von Visit Estonia. In jeder E-Mail finden Sie Anweisungen, wie Sie sich abmelden können.

Wir können Drittanbieter mit dem Versand von Newslettern und Umfragen beauftragen – jedoch nur mit Ihrer Einwilligung und unter strengen Datenschutzauflagen.

Verweise auf andere Websites

Auf unserer Website können Sie Werbeanzeigen und andere Inhalte finden, die Sie über Links auf die Websites und Dienstleistungen unserer Partner, Lieferanten, Werbetreibenden, Sponsoren, Lizenzgeber und anderer Dritter weiterleiten.

Die Inhalte und Links auf solchen Websites liegen außerhalb unseres Einflussbereichs, und wir sind nicht verantwortlich für die Praktiken von Websites, die von unserer Website aus verlinkt sind (oder auf unsere Website verlinken).

Darüber hinaus können sich solche Websites oder Dienstleistungen, einschließlich deren Inhalte und Links, ständig ändern. Solche Websites können eigene, von unserer Datenschutzrichtlinie unabhängige Datenschutz- und Kundenservice-Richtlinien haben.

Das Browsen und die Kommunikation auf anderen Websites, einschließlich Websites, die einen Link zu unserer Website enthalten, unterliegt den Richtlinien dieser jeweiligen Websites.

Änderungen der Datenschutzrichtlinie

Die Agentur behält sich das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie jederzeit zu aktualisieren. Aktualisierungen werden auf der Website veröffentlicht.

Wir empfehlen, diese Seite regelmäßig zu überprüfen.

Cookie-Richtlinie

Was sind Cookies?

Wie die meisten professionellen Websites verwendet auch unsere Website Cookies – kleine Datendateien, die über Ihren Browser auf Ihrem Gerät gespeichert werden –, um die Nutzererfahrung zu verbessern und die Funktionalität der Website sicherzustellen.

In diesem Abschnitt erklären wir, welche Informationen die Cookies erfassen, wie wir sie verwenden und warum es manchmal notwendig ist, diese Cookies zu speichern. Außerdem erläutern wir, wie Sie die Speicherung von Cookies ablehnen können, wobei dies bestimmte Funktionen der Website einschränken oder beeinträchtigen kann.

Einwilligung

Wir setzen nur solche Cookies ohne Ihre Einwilligung, die für das Funktionieren der Website unbedingt erforderlich sind. Für alle anderen Arten von Cookies bitten wir Sie ausdrücklich um Ihre Zustimmung.

Bei Ihrem ersten Besuch erscheint ein Cookie-Banner, über das Sie alle Cookies akzeptieren oder Ihre individuellen Präferenzen festlegen können.

Wir verwenden eine moderne Consent-Management-Plattform (Cookiebot by Usercentrics), die es Ihnen ermöglicht, Ihre Präferenzen jederzeit zu ändern oder Ihre Einwilligung zu widerrufen. Zu diesem Zweck können Sie die „büroklammerförmige“ Schaltfläche unten links auf der Seite verwenden.

Für jedes Cookie sind folgende Informationen verfügbar: Name, Zweck, Anbieter (mit Link zur jeweiligen Datenschutzerklärung), Dauer und Kategorie.

Die Nutzung von Cookies kann auch in den Einstellungen Ihres Browsers eingeschränkt oder deaktiviert werden. Detailliertere Anleitungen finden Sie im Bereich „Hilfe“ oder „Support“ Ihres Browsers. Bitte beachten Sie, dass das Deaktivieren von Cookies die Funktionalität der Website beeinträchtigen kann – beispielsweise könnten Anmeldung, Sprachauswahl oder die Anzeige personalisierter Inhalte nicht funktionieren.

Wenn Sie unsicher sind, ob Sie Cookies zulassen oder deaktivieren sollen, empfehlen wir, alle Cookies zuzulassen, da diese für die Bereitstellung der von Ihnen gewählten Dienste verwendet werden.

 

Kategorien von Cookies

Wir verwenden Cookies auf der Website, um Funktionalität bereitzustellen, das Nutzerverhalten zu analysieren und Marketingaktivitäten zu unterstützen. Alle Cookies, die nicht unbedingt erforderlich sind, werden nur mit Ihrer Zustimmung geladen.

  1.      Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unerlässlich und können nicht deaktiviert werden.
Beispiele:

Verwaltung von Benutzersitzungen
Ermöglichung der Anmeldung (über TARA oder Google)
Speicherung von Sicherheitseinstellungen
Diese Cookies werden nach dem Abmelden entfernt und speichern keine Präferenzen.

2.      Funktionale Cookies

Diese Cookies ermöglichen es der Website, sich an Ihre getroffenen Auswahlentscheidungen zu erinnern (z. B. Sprache und Region) und personalisierte Funktionen bereitzustellen.

Sie können auch die Newsletter-Anmeldung unterstützen, indem sie vorübergehend die von Ihnen eingegebenen Daten speichern – zum Beispiel, ob Sie sich bereits registriert haben und ob bestimmte Hinweise angezeigt werden sollen, die nur für abonnierte oder nicht abonnierte Nutzer gelten.

Von Zeit zu Zeit können wir Ihnen Fragebögen anbieten, um nützliches Feedback zu sammeln. Cookies können hierbei genutzt werden, um zu speichern, wer bereits teilgenommen hat, und um korrekte Ergebnisse beim Weiterklicken anzuzeigen.

Wenn Sie Informationen über ein Formular (Kontaktseite oder Kommentarbereich) übermitteln, können Cookies verwendet werden, um Ihre Nutzerdaten für eine zukünftige Korrespondenz zu speichern.

3.      Statistische (analytische) Cookies

Wir verwenden z. B. Google Analytics, eines der am weitesten verbreiteten und vertrauenswürdigen Analysetools im Web. Es hilft uns zu verstehen, wie Nutzer mit unserer Website interagieren und wie wir ihre Erfahrung verbessern können.

Daten werden anonym erhoben und zur Verbesserung der Leistung der Website verwendet.
Diese Cookies können u. a. nachverfolgen:

  • Verweildauer auf einzelnen Seiten.
  • Navigation zwischen Seiten.
  • Interaktionen auf der Website.

Darüber hinaus kann die Website direkte Links zu Drittanbieter-Webseiten enthalten, über die Produkte oder Dienstleistungen erworben werden können. Damit wir nachvollziehen können, welche Angebote relevant sind und wie viele Besucher solche Links nutzen, setzen wir Cookies zur Zählung von Klicks.

Wir verwenden außerdem Social-Media-Schaltflächen und/oder Plugins (z. B. Facebook, Instagram, X/Twitter, Pinterest, LinkedIn). Damit diese funktionieren, setzen viele Social-Media-Plattformen Cookies über unsere Website. Diese können genutzt werden, um Ihr Profil dort zu erweitern oder die bereits gesammelten Daten gemäß deren Datenschutzrichtlinien zu ergänzen.

Zusätzlich nutzen wir Microsoft Clarity und Microsoft Advertising, um zu verstehen, wie Sie mit unserer Website interagieren. Hierbei kommen Verhaltensanalysen, Heatmaps und Sitzungswiedergaben zum Einsatz. Die gewonnenen Informationen helfen uns, die Website zu verbessern, Betrug vorzubeugen, Sicherheit zu gewährleisten und Werbung bereitzustellen.

4.      Marketing-Cookies

Wir setzen u. a. Cookies von Microsoft Advertising, Google Ads, Meta (Facebook, Instagram) und LinkedIn ein, um personalisierte Werbung anzuzeigen und die Wirksamkeit unserer Kampagnen zu messen.

KI-gestützter Chatbot

Die Websites visitestonia.com und puhkaeestis.ee verwenden einen KI-gestützten Chatbot, um schnelle und kontextbasierte Informationen über Estland als Reiseziel bereitzustellen.

Der KI-Assistent basiert auf dem Sprachmodell von OpenAI (GPT) und nutzt die Plattform n8n.io für Automatisierung und Systemintegration. Eingaben in die Unterhaltung können technisch über Drittanbieter (einschließlich OpenAI) verarbeitet werden, im Einklang mit deren jeweiligen Datenschutzrichtlinien, die auf den offiziellen Websites von OpenAI und n8n.io verfügbar sind.

Verarbeitung personenbezogener Daten, Speicherung und Nutzung von Gesprächen

Der Chatbot ist nicht dafür vorgesehen, personenbezogene Daten (wie Name, E-Mail-Adresse, Standort usw.) zu verarbeiten.
Wir erheben, speichern oder verarbeiten auch keine IP-Adressen oder andere Kennungen, die einen Nutzer direkt identifizieren könnten. Nutzer werden ausdrücklich gebeten, keine personenbezogenen oder sensiblen Daten in den Chat einzugeben. Falls solche Daten dennoch übermittelt werden, werden sie nicht außerhalb der jeweiligen Chatsitzung oder für andere als in dieser Richtlinie genannte Zwecke verarbeitet.

Gespräche werden ausschließlich anonymisiert gespeichert und dienen nur der Verbesserung des Dienstes (z. B. zur Bewertung der Antwortqualität). Sie werden maximal sechs (6) Monate aufbewahrt und danach dauerhaft gelöscht. Der Zugriff auf die Protokolle ist ausschließlich autorisierten Mitarbeitern vorbehalten.

Die Nutzung des KI-Chatbots ist freiwillig und beruht vollständig auf der Entscheidung des Nutzers, diesen Dienst zu verwenden.

Der Chatbot speichert keine Gespräche dauerhaft – sobald der Nutzer die Website verlässt, ist die vorherige Unterhaltung nicht mehr sichtbar. Jede neue Sitzung beginnt mit einer neuen Unterhaltung.

Der Chatbot beantwortet ausschließlich tourismusbezogene Fragen und gibt keine Auskünfte zu anderen Themen (einschließlich Visa, Arbeits- oder Aufenthaltserlaubnissen, Wohnsitzfragen usw).

Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten

Im Falle einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten, die eine wahrscheinliche Gefahr für Ihre Rechte und Freiheiten darstellt, erstellen wir hierzu alle erforderlichen Unterlagen. Wir ergreifen in jedem Fall Maßnahmen, um den Vorfall unverzüglich zu beenden.

Sollte die Verletzung eine potenziell schwerwiegende Gefahr für Ihre Rechte und Freiheiten zur Folge haben, werden wir Sie darüber ebenfalls informieren. Zweck dieser Mitteilung ist es, Ihnen die Möglichkeit zu geben, die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen, um die Situation abzumildern.

Kontaktaufnahme

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie oder zu personenbezogenen Daten, zu den Praktiken dieser Website oder zu anderen Themen im Zusammenhang mit der Nutzung der Website haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Bei Fragen zur Website schreiben Sie bitte eine E-Mail an: info@visitestonia.com.
Bei Fragen zu personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten der Estnischen Agentur für Wirtschaft und Innovation unter: andmekaitse@eis.ee.

 

Diese Datenschutzrichtlinie und Cookie-Regeln gelten ab dem 18. August 2025.

 

Estonian Business and Innovation Agency