girl holding a chick and eggsQuelle: Visit Saaremaa

Ostern in Estland: Alte Traditionen und neue Anfänge

Wussten Sie, dass Ostern in Estland gleich vier verschiedene Namen hat? Einer davon ist "Ei-Feiertag" – denn auch hier gibt es bunt gefärbte Eier.

Ostern in Estland ist tief in alten Traditionen verwurzelt und markiert den Übergang der Jahreszeiten. Ein Blick in den estnischen Bauernkalender zeigt, dass das Frühlingsfest (Kevadepüha) die Woche vor Ostern einläutet.

 

Diese Tage wurden traditionell genutzt, um Haus und Hof nach dem langen Winter auf Vordermann zu bringen. Die Wetterlage in dieser Woche galt zudem als Vorhersage für den kommenden Sommer: Regen versprach eine nasse Jahreszeit, Nebel hingegen wies auf heiße Sommertage hin.

Der Frühling klopft an

Ostern in Estland: Vier Namen, viele Bräuche

In Estland hat Ostern nicht nur eine, sondern gleich vier verschiedene Bezeichnungen:

  • Ületõusmispüha – "Auferstehungsfest"
  • Lihavõtted – "Fleischnehmfest" (markiert das Ende der Fastenzeit)
  • Munadepüha – "Ei-Feiertag"
  • Kiigepühad – "Schaukel-Feiertag" (bezieht sich auf die Tradition des Schaukelns auf großen Holzschaukeln in den Dörfern)

Gründonnerstag und Karfreitag: Stille Zeit

Der Gründonnerstag war eine Art halber Feiertag, an dem man sich langsam auf den Karfreitag vorbereitete. Das Essen war an diesem Tag leichter, oft gab es Suppe, wobei die genaue Art von Region zu Region variierte. Karfreitag jedoch war ein Ruhetag für alle. Es galt als unüblich, das Haus zu verlassen.

Gelbe und blaue Blumen

Quelle: Näljane Nelik, Visit Estonia

Rodeln und Naschen: Fastnacht in Estland

Dieses uralte Fest am Vorabend der Fastenzeit steht im Zeichen rasanter Schlittenfahrten und fluffigen Gebäcks mit reichlich Sahne.

Sledding and sweet buns: Shrovetide in Estonia

Quelle: Rea Kõiv, Visit Tallinn

"Karfreitag ist so wichtig, dass selbst die Ameise ihr Nest nicht verlässt und kein Blatt vom Baum fällt."

– Estnischer Volkskalender

Der Ostersonntag

Ostersonntag wird meist mit einem ausgedehnten Mittagessen, dem Färben von Ostereiern und einer klassischen Ostereiersuche gefeiert. Besonders beliebt ist das Färben der Eier mit natürlichen Farbstoffen wie Zwiebelschalen oder Rote-Bete-Saft. Die bunten Eier werden dann als dekorativer Mittelpunkt auf den Tisch gestellt oder in traditionellen Gerichten wie Eierbutter serviert, die man mit estnischem Schwarzbrot genießt.

Die Farben der Ostereier hatten früher eine symbolische Bedeutung:

  • Rosa stand für Freundlichkeit
  • Grün symbolisierte Hoffnung
  • Blau bedeutete Treue
  • Gelb stand für Unwahrheiten
  • Grau war das Zeichen für Ausgeglichenheit


Ein alter Brauch war es, dass Mädchen Jungen Ostereier zur Auswahl gaben und anhand der gewählten Farbe deren Charakter beurteilten.

Ostereier mit Naturfarbe

Quelle: Elina Kask, Visit Estonia

Ostertraditionen mit Wettbewerbscharakter

Ostereier gehören in Estland nicht nur auf den Teller, mit ihnen wird auch gespielt. Ein besonders beliebtes Ritual ist das "Eierklopfen". Die Regeln sind simpel: Zwei Personen schlagen die Spitzen ihrer Eier gegeneinander, und wessen Ei heil bleibt, hat gewonnen!

In Setomaa, einer Region im Süden Estlands, wird ein ähnliches Spiel praktiziert: das "Eierrollen". Hier werden die Eier eine schräge Bahn aus Sand hinabgerollt, um die Eier der Mitspieler zu treffen. Wessen Ei am längsten unversehrt bleibt, gewinnt das Spiel.

Traditionell wurden an diesem Tag Eier als Geschenke ausgetauscht. Besonders in Dörfern war es Brauch, dass sich junge Leute auf den Dorf-Schaukeln trafen. Die Mädchen verschenkten die von ihnen verzierten Ostereier als Dank an die Jungen, die die Schaukel aufgebaut hatten.

 

Paar auf einer Dorfschaukel in Estland

Quelle: Mart Vares,, Visit Estonia

Wann ist Ostern?

Ostern ist ein christlicher Feiertag mit Wurzeln in alten Frühlingsfesten. Das Datum variiert jedes Jahr, da es sich nach dem Kirchenkalender richtet. Es markiert das Ende der Fastenzeit und erinnert an die 40-tägige Fastenzeit Jesu in der Wüste.

In der westlichen Kirche fällt Ostern auf einen Sonntag zwischen dem 22. März und dem 25. April.
In der östlich-orthodoxen Kirche wird Ostern zwischen dem 4. April und dem 8. Mai gefeiert, da hier der julianische Kalender verwendet wird.

Im Jahr 2025 feiern beide Kirchen Ostern am gleichen Tag: dem 20. April.

Wo kann man Ostern traditionell erleben?

Osterbräuche variieren in den unterschiedlichen Regionen Estlands und werden bis heute gepflegt, selbst von Menschen, die nicht religiös sind.

Wer ein authentisches estnisches Osterfest erleben möchte, sollte das Estnische Freilichtmuseum in Tallinn besuchen. Dort werden jedes Jahr alte Osterbräuche nachgestellt.

Eine weitere spannende Option ist eine Reise nach Setomaa im Süden Estlands, wo man am traditionellen Eierrollen teilnehmen und mehr über die einzigartigen Bräuche dieser Region erfahren kann.

Estland hat zu allen Jahreszeiten viel zu bieten!

Es hat sogar eine fünfte, so viel ist hier los.

Lassen Sie sich inspirieren ...