
Der 24. Februar – Estlands Unabhängigkeitstag
Es ist einer der wichtigsten Feiertage in Estland. Feiern Sie mit und erfahren Sie mehr über die komplexe Geschichte des Landes.
Vor über 100 Jahren behaupteten die Esten sich im Zuge der Oktoberrevolution in langen Kämpfen gegen das russische Reich. Im Februar 1918 war es schließlich soweit: Estland hatte sich aus der Fremdherrschaft befreit. Der 24. Februar wird heute alljährlich als Unabhängigkeitstag begangen; er ist einer der Nationalfeiertage des Landes.
Jedes Jahr am 24. Februar wird der Tag der Unabhängigkeit mit Feuerwerk, Konzerten, einer Parade der Streitkräfte und dem Präsidentenempfang gefeiert. Kinder und Erwachsene können militärische Einheiten bewundern und sich auf die Musik des Orchesters freuen. Ein Höhepunkt ist das feierliche Hissen der Staatsflagge.
Der Traum von der Souveränität
Auch alle Jahrhunderte der Fremdherrschaft konnten das nationale Zusammengehörigkeitsgefühl der Esten nicht brechen. Das Zieleines unabhängigen Staates mochte bisweilen in weiter Zukunft liegen, geriet aber niemals aus dem Blick und in Vergessenheit. 1918schließlich wurde der Traum wahr.
Am 23. Februar 1918 wurde das Manifest für die estnischen Völker vom Balkon des Endla-Theaters in Pärnu verlesen; Estland wurdedarin als souveräne Nation bezeichnete. Die Menschenmenge fing begeistert an die zu singen. Am darauffolgenden Tag, am 24. Februar, erreichte das Manifest auch Tallinn und wurde dort veröffentlicht. Dieser Momentist die Geburtsstunde der Republik Estland.
Diese erste Unabhängigkeit des Landes währte rund 22 Jahre. 1940 wurde Estland von der Sowjetunion annektiert und blieb bis zurWiedererlangung der Unabhängigkeit am 20. August 1991 unter Besatzung.

Quelle: Estonian National Archives, Wikimedia Commons

Parade zum Unabhängigkeitstag in Viljandi
Dieser wichtige Tag wird in ganz Estland mit besonderen Veranstaltungen gefeiert.
Wie wird der Unabhängigkeitstag in Estland gefeiert?
Der typische Ablauf der Feierlichkeiten zum Unabhängigkeitstag am 24. Februar sieht folgendermaßen aus:
- Der Tag beginnt mit einer Flaggenhissungszeremonie am frühen Morgen.
- Die feierliche Hissung der Nationalflagge auf dem Pikk-Hermann-Turm ist für die Öffentlichkeit zugänglich.
- Die Parade der Streitkräfte findet normalerweise auf dem Freiheitsplatz in Tallinn statt.
- Der Präsident gibt einen öffentlichen Empfang und eröffnet ein Galakonzert im Estnischen Theater und Konzerthaus.

Quelle: Silver Tõnisson, Visit Viljandi
Erfahren Sie mehr über die Geschichte Estlands
Folgende Orte, Gebäude, Museen und Denkmäler erinnern die Esten an ihre wechselvolle Geschichte und können Besuchern dazu dienen, das Land besser zu verstehen:
- Das Schloss Toompea, die Burg auf dem Domberg in Tallinn, mit dem Langen Hermann – eines der wichtigsten Wahrzeichen des Landes.
- Das Estnische Geschichtsmuseum im Schloss Maarjamäe.
- Der Militärpark in Valga – lernen Sie die Geschichte und Gegenwart der Estnischen Streitkräfte kennen.
- Der Freiheitsplatz und das Siegesdenkmal in Tallinn – der zentrale und repräsentative Hauptplatz in derHauptstadt. Er dient nicht nur als Treffpunkt, sondern beispielsweise auch als Start- und Zielpunkt von Sportveranstaltungen.
- Das Estnische Kriegsmuseum – der Ort, an dem man mehr über die Kriegsgeschichte und das kulturelle Erbe Estlands erfährt.
- Das Estnische Nationalmuseum in Tartu – eines der besten Museen des Landes mit großen Ausstellungen über Estland. Auch architektonisch beeindruckend!

Quelle: Kairi Tähe, Visit Estonia
Mehr über Estlands Geschichte erfahren:
Ein positiver Patriotismus
Die Verbundenheit als Nation ist in Estland eine Selbstverständlichkeit; jahrhundertelange Unterdrückung schweißt zusammen. Hierentsteht daraus aber ein mehrheitlich sehr positiver, fröhlicher und weltoffener Patriotismus, der von klein auf erlebt wird.

Quelle: Ministry of Education and Research
Lassen Sie sich inspirieren ...
Last updated
14.04.2025