Row of Estonian flags on display for Independence DayUrheber des Bildes: Silver Tõnisson, Visit Viljandi

Der 24. Februar – Estlands Unabhängigkeitstag

Es ist einer der wichtigsten Feiertage in Estland. Feiern Sie mit und erfahren Sie mehr über die komplexe Geschichte des Landes.

Vor über 100 Jahren behaupteten die Esten sich im Zuge der Oktoberrevolution in langen Kämpfen gegen das russische Reich. Im Februar 1918 war es schließlich soweit: Estland hatte sich aus der Fremdherrschaft befreit. Der 24. Februar wird heute alljährlich als Unabhängigkeitstag begangen; er ist einer der Nationalfeiertage des Landes.

Jedes Jahr am 24. Februar wird der Tag der Unabhängigkeit mit Feuerwerk, Konzerten, einer Parade der Streitkräfte und dem Präsidentenempfang gefeiert. Kinder und Erwachsene können militärische Einheiten bewundern und sich auf die Musik des Orchesters freuen. Ein Höhepunkt ist das feierliche Hissen der Staatsflagge.

Der Traum von der Souveränität

Auch alle Jahrhunderte der Fremdherrschaft konnten das nationale Zusammengehörigkeitsgefühl der Esten nicht brechen. Das Zieleines unabhängigen Staates mochte bisweilen in weiter Zukunft liegen, geriet aber niemals aus dem Blick und in Vergessenheit. 1918schließlich wurde der Traum wahr.

Am 23. Februar 1918 wurde das Manifest für die estnischen Völker vom Balkon des Endla-Theaters in Pärnu verlesen; Estland wurdedarin als souveräne Nation bezeichnete. Die Menschenmenge fing begeistert an die zu singen. Am darauffolgenden Tag, am 24. Februar, erreichte das Manifest auch Tallinn und wurde dort veröffentlicht. Dieser Momentist die Geburtsstunde der Republik Estland.

Diese erste Unabhängigkeit des Landes währte rund 22 Jahre. 1940 wurde Estland von der Sowjetunion annektiert und blieb bis zurWiedererlangung der Unabhängigkeit am 20. August 1991 unter Besatzung.

1919 feiert Estland seine Unabhängigkeit

Urheber des Bildes: Estonian National Archives, Wikimedia Commons

Wie wird der Unabhängigkeitstag in Estland gefeiert?

Der typische Ablauf der Feierlichkeiten zum Unabhängigkeitstag am 24. Februar sieht folgendermaßen aus:

  • Der Tag beginnt mit einer Flaggenhissungszeremonie am frühen Morgen.
  • Die feierliche Hissung der Nationalflagge auf dem Pikk-Hermann-Turm ist für die Öffentlichkeit zugänglich.
  • Die Parade der Streitkräfte findet normalerweise auf dem Freiheitsplatz in Tallinn statt.
  • Der Präsident gibt einen öffentlichen Empfang und eröffnet ein Galakonzert im Estnischen Theater und Konzerthaus.
Ein Paar tanzt am Unabhängigkeitstag in Viljandi

Urheber des Bildes: Silver Tõnisson, Visit Viljandi

Ikonische historische Orte und Stätten in Estland

Folgende Orte, Gebäude, Museen und Denkmäler erinnern die Esten an ihre wechselvolle Geschichte und können Besuchern dazu dienen, das Land besser zu verstehen:

 

Schloss Maarjamäe - das estnische Geschichtsmuseum (Tallinn)

Urheber des Bildes: Kairi Tähe, Visit Estonia

Erkunden Sie die Geschichte des Landes

Es gibt viele Orte, Museen und Denkmäler im Land, die einem die Geschichte Estlands nahebringen.

Ein langer Weg zur Freiheit: von der ersten Unabhängigkeit bis 1991

Auch wenn der 24. Februar 1918 als Estlands Weg zur Unabhängigkeit gefeiert wird, blieb dieser erste Schritt in die Freiheit nicht von Dauer. Bereits 1940 besetzte die Sowjetunion das Land im Zuge des Zweiten Weltkriegs, und Estland verschwand für ein halbes Jahrhundert von der Landkarte Europas. Die folgenden Jahrzehnte der Estland Sowjetzeit waren geprägt von Unterdrückung, Deportationen und dem Verlust der politischen Selbstbestimmung.

Doch die Sehnsucht nach Unabhängigkeit blieb stark. Immer wieder regten sich Proteste und Widerstand. In den späten 1980er-Jahren erlebte Estland schließlich eine friedliche Revolution, die als „Singende Revolution“ weltweit Beachtung fand. Mit vereinten Stimmen und ohne Gewalt forderten die Estinnen und Esten ihr Land zurück. Am 20. August 1991, dem heutigen Tag der Wiedererlangung der Unabhängigkeit, erklärte Estland endgültig seine Loslösung von der Sowjetunion – und wurde wieder ein freier Staat.

Seitdem hat sich Estland zu einer modernen, weltoffenen Demokratie entwickelt. Der lange und steinige Weg, den das Land gegangen ist, macht den Stolz auf die Freiheit und die eigene Identität bis heute spürbar. Beide Unabhängigkeitstage – der 24. Februar und der 20. August – erinnern daran, wie wichtig es ist, für Freiheit einzustehen und sie zu bewahren.

Ein positiver Patriotismus

Die Verbundenheit als Nation ist in Estland eine Selbstverständlichkeit; jahrhundertelange Unterdrückung schweißt zusammen. Hierentsteht daraus aber ein mehrheitlich sehr positiver, fröhlicher und weltoffener Patriotismus, der von klein auf erlebt wird.

Junge Esten tanzen in traditioneller Tracht

Urheber des Bildes: Ministry of Education and Research

Mehr über die Geschichte Estlands erfahren

Wer tiefer in die wechselvolle Geschichte Estlands eintauchen möchte, findet hier einen Überblick über die wichtigsten Etappen der estnischen Geschichte – von der Hansezeit über die Estland Sowjetzeit bis hin zur modernen Republik. Entdecken Sie hier, wie Estlands Weg zur Unabhängigkeit geprägt wurde und welche Meilensteine das Land bis heute prägen:

Lassen Sie sich inspirieren ...