
Mit dem Wohnmobil durch Estland – Freiheit, Natur und Abenteuer pur
Für Wohnmobil-Reisende ist Estland ein lohnendes Ziel. Man findet gut ausgebaute, kostenlose Straßen, interessante Städte und eine herrliche Natur.
Estland ist ein Paradies für alle, die mit dem Wohnmobil unterwegs sind. Zwischen Ostseeküste, dichten Wäldern und historischen Städten bietet das Land ideale Bedingungen für eine flexible und naturnahe Reise. Wer mit dem Wohnmobil durch Estland fährt, erlebt entschleunigtes Reisen, herzliche Begegnungen und eindrucksvolle Landschaften – ganz ohne Maut und mit viel Platz auf den Straßen.
So geht's los
Anreise mit dem Wohnmobil: Fähren und Reiserouten
Von Deutschland aus gibt es mehrere Möglichkeiten, Estland zu erreichen. Besonders beliebt sind die Routen über Polen, Litauen und Lettland – ideal für einen mehrwöchigen Roadtrip durchs Baltikum.
Alternativ kann man die Ostsee per Fähre überqueren, z. B. von Stockholm nach Tallinn (mit Tallink Silja). Auch die DFDS-Verbindung von Kiel nach Klaipeda (Litauen) oder die Stena-Line-Fähre von Travemünde nach Liepaja (Lettland) verkürzen die Anfahrt.
Wohnmobilfahrer sollten nach Rabatten mit der FREEONTOUR-Karte Ausschau halten.

Urheber des Bildes: Vaas / Transpordiamet, Visit Estonia
Beste Reisezeit für Campingurlaub in Estland
Die Monate Mai bis September sind optimal für Wohnmobilreisen. Die Temperaturen sind angenehm, viele Campingplätze haben geöffnet, und die langen Tage ermöglichen ausgedehnte Aktivitäten in der Natur.
Die berühmten Weißen Nächte um Mittsommer sorgen für magische Lichtstimmungen – ideal für Outdoorfans und Fotografen.

Urheber des Bildes: Karl Markus Antson, Visit Estonia
Einreisebestimmungen: Was ist zu beachten?
EU-Bürger benötigen lediglich einen gültigen Personalausweis. Haustiere müssen mit einem Mikrochip gekennzeichnet sein und über einen EU-Heimtierausweis verfügen – ausgestellt vom Tierarzt.

Urheber des Bildes: Karl Markus Antson, Visit Estonia
Verkehrsregeln & Sicherheit auf Estlands Straßen
Estlands Straßen sind in gutem Zustand und wenig befahren. Offizielle Autobahnen gibt es nicht, aber Schnellstraßen verbinden die wichtigsten Städte.
Tempolimits:
Innerorts: 50 km/h, außerorts: 90 km/h, im Sommer auf bestimmten Schnellstraßen: 110 km/h
Pflichten ...
Keine Mautpflicht für private Fahrzeuge, Lichtpflicht auch tagsüber, Gurtpflicht
... und Regeln
0,0 Promille-Grenze, Telefonieren nur mit Freisprechanlage, Vorsicht: Wildwechsel überall möglich!
Tanken, Bezahlen, Einkaufen: Die wichtigsten Infos
Tankstellen großer Ketten wie Olerex und Circle K sind weit verbreitet, auch mit 24h-Self-Service. Benzinsorten sind farblich markiert (Grün = bleifrei, Schwarz = Diesel). Autogas ist ebenfalls erhältlich. Auf langen Strecken im ländlichen Raum sollte rechtzeitig getankt werden.
Gezahlt wird mit Euro, Kreditkarten sind nahezu überall einsetzbar. Geldautomaten gibt es in Städten ausreichend, auf dem Land seltener.
Öffnungszeiten:
- Geschäfte: meist 9–19 Uhr
- Supermärkte: oft bis 22 Uhr
- Trinkgeld: 10 % sind üblich, obwohl Service oft inklusive ist
Wohnmobilstellplätze & Campinginfrastruktur
Estland ist bestens auf Camper vorbereitet. Es gibt viele gepflegte Campingplätze mit Strom, Wasser, Duschen und oft auch WLAN – vor allem in Nord-, Süd- und Westestland sowie auf den Inseln Saaremaa und Hiiumaa. Die meisten Plätze öffnen zwischen Mai und Oktober.

Urheber des Bildes: Priidu Saart, Visit Estonia
Wildcamping in Estland – legal und naturnah
Estland erlaubt Wildcamping in vielen Bereichen – solange man rücksichtsvoll und umweltbewusst unterwegs ist. Parken auf öffentlichen Plätzen außerhalb von Ortschaften ist meist erlaubt, sofern es nicht ausdrücklich untersagt ist.
Wichtig: In Nationalparks und Naturschutzgebieten darf nicht wild gezeltet werden – und auch mit dem Wohnmobil sollte man rücksichtsvoll sein. Es gibt hier aber des Öfteren die beliebten und kostenfreien Naturcampingplätze des Forstamts RMK. Sie bieten Feuerstellen, Tische, Toiletten und einmalige Naturerlebnisse. Und meist ist in der Nachbarschaft ein Parkplatz zu finden, auf dem man ruhigen Gewissens stehen darf. Die Übersicht aller Plätze gibt es auf der interaktiven RMK-Karte.
Eine Alternative: Privatgrundstücke! Fragen Sie einfach mal freundlich – oft sagen die Einheimischen gerne Ja.

Wichtige Telefonnummern und Adressen
Estland hat die Vorwahl +372.
Notfallrufnummer in Estland ist die 112
ADAC Notrufnummer: 0049/89/22 22 22
Deutsche Botschaft in Estland:
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
Toom-Kuninga 11
15048 Tallinn
Tel: +372 6275 300
info@tallinn.diplo.de
Im Falle einer Panne, eines Unfalls, bei Verlust von Papieren, Diebstahl des Fahrzeugs etc. erhalten Mitglieder 24 Stunden am Tag Unterstützung durch den ADAC Auslandsnotruf.
In allen größeren Städten Estlands finden Sie offizielle Touristeninformationszentren. Dort erhalten Sie weitere Informationen darüber, wie die Urlaubszeit in Estland bzw. in der Region am besten genutzt werden kann. Durch die ausgezeichnete kostenfreie WLAN-Abdeckung in Estland ist auch die spontane Reiseplanung vor Ort einfach.

In Estland gibt es etliche Herrenhäuser zu besichtigen!
Und so gut wie überall kann man mit dem Wohnmobil gut und sicher parken.
Mit dem Wohnmobil nach Estland zu reisen bedeutet: Entschleunigung, unvermutete Entdeckungen, leere Straßen, jeden Tag neue Freiheit und das gute Gefühl, ganz nah an der Natur zu sein.
Besuchen Sie Estland! Es lohnt sich!
Lassen Sie sich inspirieren ...
Last updated
23.10.2025
