
Typisches estnisches Essen
Tradition wird in Estland groß geschrieben – das gilt auch für Essen. Entdecken Sie die traditionelle estnische Küche!
Estland ist ein Land voller Wildnis, klarer Seen und dichter Wälder – und das spiegelt sich auch in der estnischen Küche wider. Traditionen, die von Generation zu Generation weitergegeben werden, treffen hier auf kreative, moderne Interpretationen regionaler Zutaten. Ob Sie die herzhaften Aromen der Landküche lieben oder die feine Brotkultur erkunden möchten: Estland hat für jeden Gaumen etwas zu bieten.
Die estnische Landküche
In Estlands ländlichen Regionen spielt die hohe Qualität der Rohstoffe die Hauptrolle. Auf kleinen Bauernhöfen wachsen Kartoffeln, Gemüse und Beeren, während man an den Küsten und Seen Fische fängt. Selge Sült, ein traditionelles Schweinefleisch-Gelee, und Sültal kõrvitsa-kartulipuder – Püree aus Kürbis und Kartoffeln – sind typische Hausmannskost, die einst jede Familie zubereitete. Heute finden Sie in vielen Landgasthöfen saisonale Menüs, in denen Wildgerichte, Pilze und frische Beeren zu modernen Interpretationen werden.

Urheber des Bildes: Johannes Hoimoja, Visit Estonia
Traditionelles estnisches Essen
Die Wurzeln der estnischen Küche liegen in einfachen, rustikalen Gerichten, die besonders an kalten Wintertagen wärmen. Dabei standen lokal verfügbare Zutaten wie Kartoffeln, Kohl, Roggen und Fisch im Mittelpunkt. Klassiker wie Mulgikapsad (Kohl mit Gerstensuppe) oder Kilu-Butter (Heringsfilets in Butter) zeugen von der Kreativität, mit der Esten früher aus wenigen Zutaten schmackhafte Mahlzeiten zauberten. Diese Gerichte haben oft wenig Schnickschnack, überzeugen aber durch ihren ehrlichen, unverfälschten Geschmack.

Urheber des Bildes: Hele-Mai Alamaa, Visit Estonia
Must leib – das Nationalbrot Estlands
Brot ist in Estland mehr als nur Beilage – es ist ein Lebensgefühl. Das dunkle, saftige Roggenbrot („Must leib“) wird noch immer nach traditionellen Rezepten hergestellt und ist Bestandteil fast jeder Mahlzeit. Schon beim Betreten einer estnischen Bäckerei steigt einem der unverwechselbare Duft von frisch gebackenem Brot in die Nase – mal süßlich, mal herzhaft, immer einladend.
Must leib gehört zu jeder estnischen Tafel, ob zum Frühstück mit Butter und Käse, als Beilage zu Suppen oder ganz pur. In vielen Familien wird es noch selbst gebacken, oft mit einem angesetzten Sauerteig, der über Generationen weitergegeben wird. Die dunkle Kruste, das leicht säuerliche Aroma und die sättigende Konsistenz machen es zum unangefochtenen Liebling auf jedem Teller. Mehr dazu finden Sie im eigenen Artikel zur Brotkultur Estlands.
Auswärts typisch estnisch essen
Von rustikalen Gasthäusern auf dem Land bis zu stilvollen Restaurants in Tallinn: Estland bietet eine Vielzahl an Lokalen, die traditionelle estnische Küche zelebrieren. Dabei reicht die Bandbreite von einfachen, urigen Tavernen, in denen deftige Hausmannskost serviert wird, bis zu gehobenen Adressen, die alte Rezepte modern interpretieren.
Auf den Speisekarten stehen Klassiker wie eingelegter Hering, Blutwurst („Verivorst“) mit Sauerkraut, herzhafte Suppen oder Ofengerichte mit Schweinefleisch und Kartoffeln. Besonders beliebt sind auch regionale Spezialitäten aus Pilzen, Wild oder frischem Fisch, die je nach Saison variieren. Viele Restaurants legen Wert auf lokale Zutaten und nachhaltige Zubereitung, was den authentischen Geschmack noch unterstreicht.
Eine Auswahl der Top-Adressen finden Sie im separaten Beitrag zu den besten traditionellen Restaurants in Estland.
Typische estnische Gerichte
Estland hat zahlreiche typische Gerichte, die Sie einfach probieren müssen: Kama, eine süße Mehlmischung aus geröstetem Roggen, Gerste, Erbsen und Hafer, wird meist mit Joghurt oder Kefir als Dessert oder Frühstück serviert. Deftig wird es mit Sült, einer würzigen Sülze aus Schweinefleisch, die kalt gegessen wird und besonders zu Festtagen auf den Tisch kommt. Nicht fehlen darf Verivorst, die estnische Blutwurst, traditionell mit Sauerkraut und Preiselbeeren ein Winterklassiker.
Auch herzhafte Gerichte wie gebratener Schweinebraten mit Ofenkartoffeln, eingelegter Hering oder frische Pilzsuppen sind typisch für die estnische Küche. Saisonale Zutaten spielen eine große Rolle: Im Sommer dominieren Beeren und frischer Fisch, im Herbst Wild, Kürbis und Pilze. Die estnische Küche ist bodenständig, ehrlich und überraschend vielseitig – eine kulinarische Reise durch Geschichte und Natur.
Winter- und Weihnachtsgerichte
Zur Weihnachtszeit wird in Estland besonders üppig gekocht: Glögi, der süße, mit Gewürzen und manchmal auch einem Schuss Rum oder Wodka verfeinerte Glühwein, wärmt von innen, während der Duft von frisch gebackenen Piparkoogid – knusprigen Lebkuchen mit Kardamom, Zimt und Nelken – durchs Haus zieht.
Auf den festlich gedeckten Tischen darf Hapukapsas, das typisch estnische Sauerkraut, nicht fehlen, meist zusammen mit Verivorst (Blutwurst) und knusprig gebratenem Schweinefleisch. Dazu gibt es Preiselbeeren und ofenfrische Kartoffeln. In vielen Familien gehören auch herzhafte Pasteten und reich belegte Brotplatten dazu.
Die Winterküche in Estland ist deftig, aromatisch und immer darauf ausgelegt, in der kalten Jahreszeit Kraft zu geben und für gemütliche Stunden zu sorgen.
Jede Jahreszeit hat in Estland etwas Einzigartiges
Es gibt hierzulande deshalb sogar fünf davon!
Lassen Sie sich inspirieren ...
Last updated
07.07.2025